Sensomotorisches Training (Koordination, Rad fahren, ...)
Wahrnehmungstraining / Sensorische Integrationstherapie n. Ayres
Training der Feinmotorik, Grafomotorik (Zeichnen, Schreiben)
Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining (nach Optimind, Attentioner und anderen Strategietrainingsprogrammen) --> nähere Informationen siehe
"Konzentrationstraining"
Visuell-räumliches Training
Verbesserung schulischer Fertigkeiten wie mathematische Vorläuferfähigkeiten, ...
Verbesserung sozialer und emotionaler Fähigkeiten (Kommunikation, Regelverständnis, ...)
Training der Selbstständigkeit bei Alltagsaktivitäten (aus/anziehen, Umgang mit Besteck, ...)
Stärkung des Selbstbewusstseins und des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten
individuelle Erarbeitung von Betätigungszielen (z.B. bei Schulkindern: "Ich mache meine Hausübung alleine und in einer angemessenen Zeit (Zeitangabe je nach
Alter und Hausübungsumfang)."; bei Kindergartenkindern: "Ich kann mich selber an- und ausziehen" oder "Ich kann den Stift gut halten und ein Haus zeichnen." = das Kind kann den Stift in
einer reifen Stifthaltung halten und erkennbare Formen zeichnen) --> diese individuell vereinbarten Ziele orientieren sich am Alltag des Kindes und das Ziel kann einfach bzw. eindeutig
überprüft werden.
Erarbeitung von Strategien (z.B.: wie kann mein Kind am Besten etwas neues/schwieriges Erlernen, die Gestaltung der Hausübungssituation, ...)
Elternberatung und Zusammenarbeit mit Kindergarten/ Schule
ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Entwicklungsverzögerungen, - störungen
Schwierigkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung/ Sensorischen Integration (Tastsinn, Gleichgewichtssinn, Bewegungssinn)
Körpermotorik, Gleichgewicht und Koordination
Fein- und Grafomotorik (Zeichnen, Schreiben), Linkshandberatung/ - training