Konzentration im Alltag trainieren - Tipps für erfolgreiches Lernen


Lernen, Hausübung machen, ... kann ganz schön anstrengend sein. Spätestens in der Schule wird von Ihrem Kind ein gewisses Maß an Konzentration und Ausdauer verlangt. 

Im Kindergarten benötigt es jedoch auch schon viele dieser Fertigkeiten, da es sonst kein Spiel zu Ende bringen würde oder immer wieder nach kurzer Zeit ein neues Spiel beginnen, ohne das vorherige zu beenden.

 

Tipps und Tricks zur Konzentrationsförderung im Alltag:

  • viel Trinken
  • ausreichend Schlaf
  • Bewegung an der frischen Luft
  • Lernplatz: ein ruhiger und aufgeräumter, gut gelüfteter Lernplatz hilft Ihrem Kind sich besser auf das geforderte zu konzentrieren 
  • regelmäßig Pausen machen
  • Lernstoff "dosieren" - sollte "überschaubar" sein für das Kind
  • beziehen Sie ihr Kind in einfache Alltagsaktivitäten ein (z.B.: beim Kochen helfen, beim Tisch decken helfen, ...)
  • lesen Sie ihrem Kind regelmäßig vor - dies kann auch die Fähigkeit zur Konzentration fördern
  • Loben Sie ihr Kind für kleine Erfolge

 

ARBEITSSCHRITTE EINES AUFGABENHELFERS

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM ZIEL:

1. Was muss ich tun?

2. Was brauche ich dazu? Ich hole es.

3. Wie lange brauche ich dazu?

4. Los geht´s! Ich fange an zu arbeiten.

5. Stopp! Ich überprüfe und verbessere wenn nötig.

6. Ich räume alles wieder an seinem Platz.

 

 

Beispiel eines im Handel erhältlichen Aufgabenhelfers zu finden unter "FEX-Aufgabenhelfer" (Wehrfritz)